Konzept
Konzept zur Berufsorientierung an der Staatlichen Regelschule "Geschwister Scholl" Eisenach
Die Regelschule vermittelt eine allgemeine und berufsvorbereitende Bildung und schafft durch profilbezogene Ausbildung Voraussetzungen für eine überlegte Berufswahlentscheidung. Die Bildungsinhalte richten sich sowohl auf Berufsvorbereitung als auch auf die Anforderungen in der Berufs- und Arbeitswelt, wobei das umfangreiche Informieren im Vordergrund steht.
Ziel: Am Ende des BWV-Prozesses sollen die Schüler a) die verschiedenen Bildungswege kennen b) wissen, welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen sie besitzen c) wissen, welchen Beruf sie lernen, auch die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken abwägen können d) ihre Berufswahl begründen können und e) berufliche Alternativen kennen.
Umsetzung: Voraussetzung für eine Ziel führende Umsetzung des Konzepts 1) Sensibilisierung der Lehrer und Bezug in die Praxis (z.B. Abklärung des schulischen Selbstverständnisses, Kontaktpartner und Praktika) 2) Aufeinander aufbauende Strukturen (d.h. die in den einzelnen Klassenstufen erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten usw. sind immer für die folgenden Klassenstufen zu sehen)
Grundsätzlich (Mindeststandard) a) Arbeit mit Eltern b) Alle Lehrer sind mit dem Konzept der Berufswahlvorbereitung vertraut c) Koordinator für Berufswahlvorbereitung d) Arbeit mit externen Partnern e) Evaluation nach spätestens zwei Klassenstufen f) Stand der individuellen Kompetenzentwicklung (mindestens 2-jährig) g) Vollständige Dokumentation im Berufawahlpass am Ende der Schulzeit
Klassenübersicht:
Klassen 5 und 6: Kenntnisse über Fähigkeiten, Fertigkeiten, Interessen, Schlüsselqualifikationen und Lernkompetenz / Potenzialanalyse / individuelle Förderung / Methodenlehrplan
Klassen 7 und 8: a) Einführung Berufswahlpass / Anbindung an ein Unterrichtsfach (z.B. WRT) b) Eltern als Partner einbinden / Elternabend (Konzept BWV, Berufswahlpass) Information, Kooperation, Kommunikation c) Kenntnisse über verschiedene Berufsfelder / Beratung / Information / Kooperation in der Region, Unternehmen, Agentur für Arbeit, Bildungsträger d) Orientierungspraktika e) Bewerbung (fächerübergreifend) Klassen 9 und 10: a) Begründung der Berufswahl / Beratung / Vermittlung / Kooperationen in der Region, Unternehmen, Agentur für Arbeit, Einstiegsbegleitung b) Bewerbung zielorientiert c) Berufliche Alternativen kennen d) Praktika / freiwillige Ferienpraktika e) Berufsorientierende Tage f) Aktionstage (z.B. Girls Day, Berufemarkt)